Beim “Souffleur” lässt man andere für sich sprechen. Ein Theaterspiel, das Freiwillige auf der Bühne benötigt, um Sätze vervollständigen zu lassen. Ob Thomas nun Stephan soufflierte, hört Ihr in Folge 32 von FrequenzImpro.
Dauer: 00:18:16 Published by Frequenz9 under © Ziron Records, Berlin, Germany.Schlagwort-Archiv: Spiel
FrequenzImpro 031: Das klingt nach einem Lied
Eines der beliebtesten Musikspiele im Improtheater ist “Das klingt nach einem Lied” oder “It smells like a song”. Wie man auf Verlangen singt und welche Varianten es gibt haben Thomas Jäkel und Stephan Ziron für Euch besprochen.
Dauer: 00:24:51 Published by Frequenz9 under © Ziron Records, Berlin, Germany.FrequenzImpro 030: Tannenbaum
Ein Strukturspiel mit den meisten Bezeichnungen: Tannenbaum, Wachsen-Schrumpfen, Pyramide, Space Jump oder Zappen sind nur ein paar Namen. Thomas Jäkel und Stephan Ziron sind in diesem 30. Podcast gewachsen und geschrumpft.
Dauer: 00:22:38 Published by Frequenz9 under © Ziron Records, Berlin, Germany.FrequenzImpro: Folge 23 – Typewriter
Download als mp3 – 16,1 MB – 17:33 min
![]() |
Schreibmaschine “Erika” mit polnischer Tastatur, DDR 1970er Jahre Quelle: wikimedia.org |
Der Typewriter ist ein Improspiel, in dem es um Storytelling im wahrsten Sinne geht. Welche Geschichten wir dazu parat haben, hört ihr in der 23. Folge von FrequenzImpro.
FrequenzImpro – Folge 15: Blind Date
Download als mp3 – 15,9 MB – 17:23 min
![]() |
Braille Alphabet, Quelle: wikimedia.org |
Erkennungszeichen Rote Nelke? So schnell kann man sich kennenlernen, ohne sich je vorher gesehen zu haben. Das Blind Date ist nachwievor beliebt auch in der Improwelt. Dieses Spiel haben wir in Folge 15 für Euch erklärt und Varianten besprochen.
FrequenzImpro – Folge 12: Die Oper
Download als mp3 – 33:02 min – 30,3 MB
![]() |
Richard Wagner Quelle: wikimedia.org |
Oft wird eine Oper in einer Improshow als kulturelles Highlight angekündigt. Große Kunst folgt auf dem Fuß nach Zettelspiel oder Genre Replay. Ob es wirklich große Kunst wird, kann mit der richtigen Herangehensweise gelingen. Doch was macht eine Impro-Oper aus, wie unterscheiden sich Rezitativ von Arie oder Barock-Oper von Jazz-Oper? Und warum haben wir uns doch dagegen entschieden, das Intro zu dieser Folge zu singen?
Links:
Wikipedia – “Oper”
Wikipedia – “Rezitativ”
Wikipedia “Arie”
Wikipedia – “Operette”
Wikipedia – “Bedeutende Opernkomponisten”
Wikipedia – “Singspiel”